Gartenhaus Baugenehmigung in Bayern

Das Gartenhaus, Gartenhäuschen, die Gartenlaube oder der Geräteschuppen – diese Bauvorhaben sind so vielseitig wie ihre Bezeichnungen. Größe, Material, Standort im Garten und Grenzabstände zum Nachbargrundstück sind die häufigsten Fragen welche sich bei der Errichtung eines Gartenhauses stellen. Die Antworten auf Ihre Fragen erhalten Sie auf dieser Seite.

Das Gartenhaus bietet eine hervorragende Möglichkeit der Lagerung für z.B. Gartengeräte, Fahrräder, Sitzgelegenheiten oder sonstige Gegenstände.

Ein geräumiges Gartenhaus kann eine echte Alternative zum Keller sein und Stauraum für jegliche Gebrauchsgegenstände bieten.

Gartenhäuschen, Gerätehaus, Gartenlaube oder Geräteschuppen – auf der folgenden Seite erfahren Sie, was Sie bei der Planung und Errichtung eines Gartenhauses in Bayern berücksichtigen müssen – Stichwort Baugenehmigung.

Gartenhaus Baugenehmigung: Das Wichtigste in Kürze

Zur Errichtung eines Gartenhauses im eigenen Garten stellen sich oftmals viele Fragen. Grundsätzlich gilt für die Errichtung von Gartenhäusern in Bayern die Landesbauordnung. Beim Bau eines Gartenhauses in Bayern wird je nach Dimension des Bauvorhabens eine Baugenehmigung benötigt. Unter Berücksichtigung der Bayerische Bauordnung ↗ und der geltenden Bauvorschriften Ihres Baugebiets können Gartenhäuser oftmals genehmigungsfrei errichtet werden. Hauptsächlich werden folgende Parameter betrachtet :

  • Material des geplanten Gartenhauses
  • Raumvolumen des Gartenhauses in Kubikmetern
  • Grenzabstände zu Nachbargrundstücken
  • Mittlere Wandhöhe des Gartenhauses
  • Geltendes Baurecht des Baugebietes
  • Gesetzliche Vorgaben der Landesbauordnung

Auf der folgenden Seite erhalten Sie eine Zusammenfassung darüber, welche Punkte beim Bau eines Gartenhauses gemäß Bayerische Bauordnung ↗ zu berücksichtigen sind.

Baugenehmigung für Gartenhäuser - Inhalt auf dieser Seite

Brauche ich eine Baugenehmigung für ein Gartenhaus?

Ob ein Gartenhaus eine Baugenehmigung vom Bauamt benötigt, ist hauptsächlich von seiner Größe abhängig. Hierbei wird vor allem die Höhe, die Grundfläche in Quadratmetern und das Volumen in Kubikmetern betrachtet. Die Landesbauordnung des Bundeslandes Bayern regelt diese Vorschriften. Gartenhäuser bedürfen keiner Baugenehmigung durch das Bauamt, wenn Sie als verfahrensfreie, also genehmigungsfreie Gebäude errichtet werden.

Abgesehen von der Größe des Gartenhauses gilt grundsätzlich, dass ein verfahrensfreies bzw. genehmigungsfreies Gartenhaus, nicht als Aufenthaltsraum genutzt werden darf. Dies beinhaltet z.B. das Verbot von Feuerstätten wie z.B. Holzöfen oder Gas-Haushalts-Kochgeräte im Gartenhäuschen.

Es gibt drei verschiedene Verfahrensformen, die zur Baugenehmigung führen können.

Bei der Baugenehmigung für Wintergärten ist es übrigens anders: Es ist fast immer eine Genehmigung erforderlich, unabhängig von der Größe des geplanten Bauvorhabens.

Wie groß darf ein Gartenhaus ohne Baugenehmigung sein? – Genehmigungsfreie Gartenhäuser

Die Landesbauordnung Bayerns, die Bayerische Bauordnung beschreibt verfahrensfreie Gebäude wie z.B. Gartenhäuser.

Im Fall des Gartenhauses gilt: Gebäude mit einem Brutto-Raumvolumen von bis zu 75 Kubikmeter sind genehmigungsfrei bzw. verfahrensfrei. Bei der Berechnung des Brutto-Raumvolumens wird Bezug auf die Außenmaße des Gartenhauses genommen. Zur Ermittlung der Grundfläche oder der Höhe müssen somit die Außenkanten der Konstruktion berücksichtigt werden.

Wieviel kostet ein Gartenhaus?

Gartenhäuser sind je nach Größe und Material in verschiedenen Preisklassen erhältlich. Zudem stellt sich die Frage, ob das Gartenhaus eigenständig oder durch einen Dienstleister aufgestellt wird. In der Regel sind Gartenhaus Bausätze etwas günstiger als Gartenhäuser, die speziell auf Ihre Bedürfnisse angefertigt werden.

Wir empfehlen Ihnen, auch die verschieden Materialien zu beachten. Nachfolgend finden Sie beispielsweise

oder auch eine Übersicht über alle Gartenhäuser bei diesem Anbieter. *

* Anzeige/Werbung

Wie muss ein Gartenhaus aussehen?

Gemäß der Landesbauordnung des Bundeslandes Bayern, der Bayerische Bauordnung ↗ gilt folgender Grundsatz für alle Gebäude wie z.B. Gartenhäuser: Bauliche Anlagen müssen nach Form, Maßstab, Verhältnis der Baumassen und Bauteile zueinander, Werkstoff und Farbe so gestaltet sein, dass sie nicht verunstaltet wirken. Bauliche Anlagen dürfen das Straßen-, Orts- und Landschaftsbild nicht verunstalten: BayBo Art. 8.

Im Falle des Bauvorhabens Gartenhaus wird vor allem das Material, die Farbe, der Standort im Garten und die Grenzabstände zum Nachbargrundstück betrachtet.

Beim Gartenhaus wird meistens das Material Holz verwendet. Für die Farbe kann es Bauvorschriften geben, die Landesbauordnung gibt hierfür aber keine Vorschriften.

Weitere Bauvorschriften können durch für das Baugebiet geltende Bebauungspläne und Satzungen festgelegt sein.

Wo darf ich ein Gartenhaus auf dem Grundstück platzieren?

Um ein Gartenhaus beliebig in Ihrem Garten platzieren zu dürfen, ist es wichtig, dass Ihr Gartenhaus als Gebäude ohne eigene Abstandsflächen gilt.

Dies hat zur Folge, dass Sie Ihr Gartenhaus auch an die Grundstücksgrenze – als Grenzbebauung – oder innerhalb einer Abstandsfläche Ihres Wohngebäudes oder eines fremden Gebäudes platzieren werden darf. Grenzabstände zu Nachbargrundstücken spielen bei einem Gebäude ohne eigene Abstandsflächen keine Rolle.

Hierfür darf das Gartenhaus eine bestimmte Höhe, die mittlere Wandhöhe von drei Metern nicht überschreiten. Zudem darf die Gartenlaube ein Volumen von 75 Kubikmetern nicht überschreiten.

Wie hoch darf ein Gartenhaus ohne Baugenehmigung sein?

Ein genehmigungsfreies Gartenhaus, also ohne Baugenehmigung vom Bauamt, darf eine mittlere Wandhöhe von drei Metern nicht überschreiten. Die mittlere Wandhöhe errechnet sich über die Außenwandhöhe und die anteilige Höhe des Daches je nach Dachneigung. Dächer bis zu einer Neigung von 70 Grad werden zu einem Drittel Ihrer Höhe angerechnet. Dächer mit einer Neigung über 70 Grad werden mit Ihrer gesamten Höhe angerechnet.

Die Außenwandhöhe wird vom Schnittpunkt der Außenwand mit der Dachfläche bis zur Oberkante des Geländes gemessen.

Die anteilige Höhe des Daches wird vom Außenwandschnittpunkt bis zum First (höchster Punkt des Dachs) gemessen.

Gartenhaus an der Grundstücksgrenze? – 5 Vorgaben für grenznahe Gartenhäuser

Ein Gartenhaus ohne eigene Abstandsflächen, also mit einer mittleren Wandhöhe von maximal drei Metern darf an Grundstücksgrenzen als Grenzbebauung errichtet werden. Werden die Vorgaben des Volumens von 75 Kubikmetern und die Wandhöhe eingehalten, wird keine Baugenehmigung für das Gartenhaus an der Grundstücksgrenze benötigt. Grenzabstände zum Nachbargrundstück müssen somit nicht berücksichtigt werden.

Dennoch gibt es folgende Vorgaben zur Grenzbebauung entlang von Grundstücksgrenzen:

  1. Das errichtete Gartenhaus darf keine Feuerstätten beinhalten wie z.B. einen Gas- oder Holzofen oder Gas-Haushalts-Kochgeräte.
  2. Die Gesamtlänge aller Bebauungen an einer Grundstücksgrenze darf neun Meter nicht überschreiten.
  3. Die Gesamtlänge aller Bebauungen an allen Grundstücksgrenzen darf 15 Meter nicht überschreiten.
  4. Ein Gebäude wie z.B. ein Gartenhaus gilt als grenznah, wenn es weniger als drei Meter von einer Grundstücksgrenze entfernt ist.
  5. Zusätzliche Bauvorschriften durch für das Baugebiet geltende Bebauungspläne und Satzungen können festgelegt sein.

Müssen Nachbarn mit dem Bau eines Gartenhauses einverstanden sein?

Bei verfahrensfreien Gebäuden, also z.B. Gartenhäusern, für die keine Baugenehmigung durch das Bauamt erforderlich ist, muss der Nachbar nicht um Erlaubnis gefragt werden. Die Zustimmung der Nachbarn ist nur im Falle eines Bauantrages notwendig. Solange das Gartenhäuschen als genehmigungsfrei gilt, müssen keine Grenzabstände zu Nachbargrundstücken berücksichtigt werden.

Was sind verfahrensfreie Gartenhäuser?

Verfahrensfreie Gartenhäuser sind Gebäude, die von der jeweiligen Landesbauordnung definiert werden. Das Baurecht mit seinen Bauvorschriften wird im Bundesland Bayern grundsätzlich in der Bayerische Bauordnung festgelegt.

Verfahrensfrei wird oftmals auch als genehmigungsfrei bezeichnet. In diesem Fall muss das Gebäude wie z.B. das Gartenhäuschen keine Genehmigung vom zuständigen Bauamt erhalten. Ob ein Gebäude genehmigungsfrei ist, hängt oftmals vom Volumen in Kubikmetern oder der Grundfläche in Quadratmetern des Gebäudes ab.

Gebäude wie z.B. Gartenhäuser, welche einer Baugenehmigung bedürfen, werden auch als genehmigungspflichtige Bauvorhaben bezeichnet.

Die oben genannten Bauvorschriften können durch den geltenden Bebauungsplan oder Satzungen neu definiert werden.

Was sind Abstandsflächen bei Gartenhäusern?

Als Abstandsfläche wird die auf das Grundstück umgeklappte mittlere Wandhöhe bezeichnet. Hierbei wird die ermittelte mittlere Wandhöhe am Fußpunkt der Außenwand auf das Grundstück umgeklappt.

Durch die Regelungen zu Abstandsflächen durch die Landesbauordnung Bayerns soll eine zu dichte Bebauung einer Siedlung vermieden werden.

Ziel ist es genug Abstand, also Licht, Luft und Raum zwischen den einzelnen Bebauungen sicher zu stellen. Es gibt je nach Baugebiet verschiedene Vorschriften zur Abminderung von Abstandsflächen in bestimmten Fällen. Diese müssen individuell geprüft werden.